Stand:
Datenschutz hat bei uns hohe Priorität. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseiten und den darüber angebotenen Services verarbeiten.
Inhalt
- Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
- Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
- Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
- Empfänger der Daten
- Ihre Rechte
- Kann sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. diese Datenschutzerklärung ändern?
- Cookie-Erklärung
- Weitere spezielle Verarbeitungen
- Zahlungsabwicklung im Shop
- Kontaktformular, Kontaktaufnahme per E-Mail
- Supportanfragen zu BFE-Lernprogrammen (Downloads und Mehrplatzlizenzen)
- Bestellung von Mehrplatzlizenzen über BFE
- Überprüfung der Umsatzsteueridentifikationsnummer (Umsatzsteuer-ID)
- E-Mail-Werbung und Erfolgsmessung
- Anmeldung für Veranstaltungen via doo.net
- Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG (nachfolgend „Vogel“ genannt), Max-Planck Str. 7-9, 97082 Würzburg, https://vogel-professional-education.de/support ist die für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Webseiten und der darüber angebotenen Services Verantwortliche im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
Für Fragen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten von Vogel (Anschrift: siehe oben, E-Mail: datenschutz@vogel.de).
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Es ist ein Teil unseres Dienstleistungsangebots, dass wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um kundenorientierte Services anbieten zu können. Wenn immer möglich, geben wir Ihnen Gelegenheit, frei zu entscheiden, welche Daten Sie uns mitteilen wollen.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken auf der im Einzelnen genannten Rechtsgrundlage:
Für einige Verarbeitungszwecke benötigen wir Ihre Einwilligung, die wir dann von Ihnen gesondert an entsprechender Stelle einholen. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Dies ist z.B. der Fall, wenn wir Direktwerbung per Telefon oder E-Mail betreiben. Außerdem können Sie sich im Rahmen einiger unserer Services für den Bezug weiterer redaktioneller Newsletter, z.B. per E-Mail anmelden. Weitere Informationen hierzu, auch zu Ihrem Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie dem Abschnitt E-Mail-Werbung und Erfolgsmessung entnehmen. Auf Grundlage
Ihrer Einwilligung können wir Sie zudem unter den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z.B. per E-Mail) kontaktieren, um Ihnen besondere, vor allem technische Support-Services zu bieten, die Sie bei der Nutzung unserer digitalen Informations- und Bestellsysteme unterstützen (z.B. wenn Sie eine Bestellung in einem unserer Bestellsysteme nicht fortsetzen).
Für Analysen, statistische Auswertungen, Targeting und Retargeting, z.B. um Ihnen Werbung auszuspielen, setzen wir auf diesen Webseiten Produkte anderer Anbieter, u.a. basierend auf der sog. Cookie-Technologie ein. Dies erfolgt ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO. Informationen zu Verarbeitungen von Daten, die über solche Technologien basierend auf Cookies und hierfür eingesetzte Tools erfolgen, sowie zu Ihren Rechten, den Einsatz dieser technischen Verarbeitungen zu unterbinden, können Sie dem Abschnitt Cookie-Erklärung entnehmen.
Ihre jeweilige Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen hierzu können Sie dem Abschnitt Ihre Rechte und den folgenden Abschnitten entnehmen, in denen Verarbeitungen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gesondert beschrieben sind (z.B. im Abschnitt E-Mail-Werbung und Erfolgsmessung oder Cookie-Erklärung).
Wenn ein Vertrag zwischen Ihnen und uns zustande kommt, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung dieses Vertrages auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Dies ist insbesondere zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Bezug von Produkten oder Dienstleistungen über unseren Shop, wofür ein Vertragsverhältnis mit Ihnen begründet wird
- Anmeldung zu Seminaren (on-/offline). In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Teilnehmer unserer Seminare bei der Planung, Anmeldung, Teilnahme und Nachbereitung eines Seminars zu betreuen, und versorgen sie mit allen notwendigen und nützlichen Informationen.
- Personalisierung unseres Angebots, um Ihnen ein besonderes Nutzungserlebnis auf unseren Webseiten zu ermöglichen
- Abwicklung und Fakturierung Ihrer Bestellung, wenn Sie eines unserer kostenpflichtigen Angebote nutzen
Grundlage der Verarbeitung ist in anderen als den vorgenannten Fällen das Erfordernis zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, insbesondere kundenorientierte Services anzubieten sowie gleiche und ähnliche Produkte aus unserem Produktportfolio zu bewerben. Die Verarbeitung erfolgt in diesen Fällen zu folgenden Zwecken:
- Werbung für Produkte und Angebote, Nutzer bzw. Kunden entsprechend ihrer Interessen und Bedarfe besser mit Informationen zu versorgen
- Bedarfsgerechte Gestaltung unseres Angebots
- Durchführung von Werbeerfolgskontrollen
- Marktforschung, z.B. in Form von Onlinebefragungen
- Neukundengewinnung
- Kontaktaufnahme zur Veranstaltungswerbung
- Werbeansprache per E-Mail zur Bewerbung ähnlicher Waren oder Dienstleistungen, wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen des Verkaufs einer Ware oder Dienstleistung von Ihnen erhalten haben (vgl. § 7 Abs. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG))
- Gewährleistung der Sicherheit eigener IT-Systeme sowie Optimierung und Funktionsfähigkeit unserer Webseiten durch Protokollierung technischer Nutzungsdaten in Logfiles
Erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, steht Ihnen diesbezüglich grundsätzlich ein Widerspruchsrecht zu (siehe unten Abschnitt Ihre Rechte). Kein Widerspruchsrecht besteht für die Fälle der Erfassung technischer Nutzungsdaten zur Bereitstellung unserer Webseiten und der Speicherung dieser Daten in Logfiles zu den in diesem Abschnitt aufgeführten Zwecken.
Einige Daten müssen wir aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften erheben und verarbeiten. In diesem Fall ist die Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO. Dies ist z.B. der Fall, wenn wir auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe von Daten z.B. an die Strafverfolgungsbehörden verpflichtet sind oder Daten auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften wie z.B. handels- oder steuerrechtlicher Vorschriften über einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten die Daten, die wir für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke benötigen.
Wenn Sie in unserem Shop Produktbestellungen vornehmen wollen, werden die folgenden Daten von uns abgefragt und verarbeitet:
- Privatkunde/Firma
- Abteilung (optional)
- Anrede
- Vor-/Nachname
- Straße
- PLZ/Ort
- Land (Pflicht)/Bundesland (optional)
- E-Mail-Adresse
- Passwort (nur wenn Sie vor oder während der Bestellung ein Kundenkonto angelegen möchten)
- Telefon (optional)
- Umsatzsteuer-ID (optional)
- Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? (optional)
Wenn Sie sich in unserem Shop für Seminare registrieren, werden die folgenden Daten von uns abgefragt und verarbeitet:
- Anrede/Titel
- Vorname/Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Karrierelevel
- Unternehmensbereich
- Branche/Unterbranche
Im Rahmen der Erfolgsmessung unserer E-Mail-Newsletter (siehe Abschnitt E-Mail Werbung und Erfolgsmessung) verarbeiten wir die Information, welche Nachrichten und Angebote Sie öffnen und anklicken.
Einige Daten werden auch automatisiert übermittelt (v.a. technische Nutzungsdaten). So teilt uns ihr Computer automatisch Informationen mit wie IP-Adresse, Browser-Typ oder Zugriffszeiten, wenn Sie unsere Onlineportale nutzen. Diese Daten benötigen wir für die optimale Darstellung unserer Online-Angebote auf Ihrer Hardware.
Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unserer Services bzw. der Vertragsabwicklung Ihnen gegenüber erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.
Soweit die Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines unserer berechtigten Interessen erfolgt, werden die betreffenden Daten nach Erhalt Ihres Widerrufes bzw. Widerspruchs nicht mehr für den damit verbundenen Zweck verarbeitet und ggf. gelöscht, es sei denn es liegen gesetzliche Ausnahmetatbestände vor. Ungeachtet dessen werden die Daten, hinsichtlich derer handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen, erst nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Unter bestimmten Umständen müssen Ihre Daten auch länger aufbewahrt werden, z.B. wenn im Zusammenhang mit einem behördlichen oder gerichtlichen Verfahren ein Verbot der Datenlöschung für die Dauer des Verfahrens angeordnet wird.
Informationen zur Speicherdauer der von uns eingesetzten Cookies können Sie der Cookie Erklärung entnehmen.
Empfänger der Daten
Gemeinsame Verantwortlichkeit der Firmen im Verbund der Unternehmensgruppe Vogel
Die Daten werden im Verbund der Unternehmensgruppe Vogel [einschließlich der Kooperationspartner von Vogel und deren im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen] zentral bei der Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 7-9, 97082 Würzburg, verarbeitet und in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit den beteiligten Firmen für die im Abschnitt Zwecke und Rechtsgrundlagen genannten Zwecke genutzt. Eine Auflistung der Firmen im Verbund der Unternehmensgruppe Vogel finden Sie hier. Diese sind durch eine gesonderte Datenschutzvereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) zusätzlich vertraglich gebunden und in der Verarbeitung Ihrer Daten auf die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke beschränkt. Ihre im Abschnitt Ihre Rechte genannten Rechte richten Sie bitte an die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG unter den im Abschnitt Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter oder unter https://contact.vogel.de angegebene Kontaktmöglichkeiten. Es steht Ihnen jedoch frei, ihre Rechte auch an jede andere Firma in der Unternehmensgruppe Vogel [oder an die beteiligten Kooperationspartner und deren im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen] zu adressieren.
Auftragsverarbeitungen
Teilweise werden wir bei der Datenverarbeitung durch Dienstleister unterstützt, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Dienstleister haben wir durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag dergestalt an uns gebunden, dass diese nur für unsere Geschäftszwecke und aufgrund unserer Weisung die Daten verarbeiten dürfen. Zu den Dienstleistern gehören in erster Linie technische Dienstleister (einschließlich verbundener Unternehmen) für Wartung, Hosting und Support unserer IT-Infrastruktur einschließlich dieser Webseite, Auslieferungspartner und Dienstleister für Mailings sowie sonstige Marketingaktivitäten.
Tracking- und weitere Cookie-Technologie-Dienstleister
Tracking und weitere auf der Cookie-Technologie basierende und auf unseren Webseiten implementierte technische Verfahren werden durch Drittanbieter erbracht und in diesem Zusammenhang auch Daten an diese Drittanbieter weitergegeben. Informationen zu den eingesetzten Cookie-Verfahren und den entsprechenden Drittanbietern, die die technischen Tools anbieten, können Sie dem Abschnitt Cookie Erklärung entnehmen.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die Weitergabe zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken bzw. zum Einzug des Entgelts erforderlich ist (bspw. Versandunternehmen oder Zahlungsdienstleister) oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Außerdem sind wir berechtigt, personenbezogene Daten zu Inkassozwecken weiterzugeben.
Datenübermittlung in Drittstaaten
In der Regel übermitteln wir Ihre Daten nicht in andere Länder oder Drittländer (Länder, die weder Mitglied der Europäischen Union noch des Europäischen Wirtschaftsraums sind) oder an internationale Organisationen. Eine Datenübermittlung in Drittländer kann jedoch ausnahmsweise stattfinden, soweit dies zur Ausführung von Leistungen Ihnen gegenüber erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Einige der Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, befinden sich in Drittländern, in denen nicht dasselbe Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten besteht wie in der EU, sei es u.a. wegen fehlender Gesetze, fehlender Rechte oder fehlender Aufsicht in diesen Staaten. Auch einige Empfänger, insbesondere die Anbieter von Social Media Kanälen oder registrierte Nutzer, die Ihre Daten verarbeiten, befinden sich in solchen Drittstaaten. Die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittstaaten außerhalb der EU erfolgt nur, soweit die Europäische Kommission diesbezüglich einen sog. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 Abs. 3 DS-GVO) beschlossen hat (siehe hier) oder Garantien gem. Art. 46 DS-GVO vorgesehen sind, insbesondere von der Europäischen Kommission erlassene Standarddatenschutzklauseln gem. Art 46 Abs. 2 Buchst. c DS-GVO (siehe hier). Hiervon können Sie auf Anfrage eine Kopie erhalten (z. B. per E-Mail) – für Kontaktdaten siehe Abschnitt Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter oben oder unter https://vogel-professional-education.de/support.
Informationen zu ggf. erfolgenden Übermittlungen Ihrer Daten in Drittländer können Sie außerdem den Datenschutzbestimmungen der Empfänger entnehmen, die eine Drittstaatenübermittlung vornehmen. Hinweise hierzu finden Sie auch unter Erweiterte Einstellungen unseres Cookie-Management-Tools, in dem unsere Cookie-basierten Verarbeitungen beschrieben sind.
Ihre Rechte
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen als betroffene Person die folgenden Rechte nach Maßgabe der Art. 12 bis 21 DS-GVO zu:
Auskunft:
Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten und den Umfang der von uns vorgenommenen Datenverarbeitung und -weitergabe zu verlangen und eine Kopie der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigung:
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender und über Sie gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, sofern diese Daten unvollständig oder unrichtig sind.
Löschung:
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn
- Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden;
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ausschließlich Ihre Einwilligung war und Sie diese widerrufen haben;
- Sie einer Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) aus persönlichen Gründen widersprochen haben und wir nicht nachweisen können, dass es vorrangige berechtigte Gründe für eine Verarbeitung gibt;
- Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder
- Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bitte beachten Sie die Einschränkungen Ihres Löschungsrechts. Zum Beispiel dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten und wir müssen die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Im Fall einer Einschränkung der Verarbeitung werden die Daten zentral gesperrt und – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines EU-Mitgliedstaats verarbeitet.
Datenübertragbarkeit:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags mit Ihnen (einschließlich Ihres Beschäftigungsvertrags) automatisiert verarbeiten, haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Sie haben zudem das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruch:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen oder im öffentlichen Interesse verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus persönlichen Gründen zu widersprechen. Darüber hinaus haben Sie ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht, wenn wir Ihre Daten für unsere Direktwerbung verarbeiten. Bitte beachten Sie unseren gesonderten Hinweis im Abschnitt „Ihr Widerspruchsrecht“ unten.
Widerruf einer Einwilligung:
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Informationen dazu, wie Sie Ihre Einwilligung konkret widerrufen, finden Sie an der Stelle unserer Online-Angebote, wo die Einwilligung konkret eingeholt wird, und in folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung:
- E-Mail-Werbung und Erfolgsmessung
- Cookie-Erklärung
Beschwerde:
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, § 19 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an den Verantwortlichen wenden. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter bzw. per Kontaktformular https://vogel-professional-education.de/support.
Kann sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. diese Datenschutzerklärung ändern?
Der Umgang mit personenbezogenen Daten wird von uns u.a. laufend vor dem Hintergrund der datenschutzrechtlichen Bestimmungen überwacht und ggf. angepasst. Bitte nehmen Sie in regelmäßigen Abständen Kenntnis von unserer Datenschutzerklärung, die den jeweils aktuellen Stand unseres Umgangs mit personenbezogenen Daten wiedergibt. Änderungen werden wir an dieser Stelle und in Ihrem Nutzer-Account jeweils bekannt machen. Bei vertraglichen Änderungen, die z.B. die Verarbeitung Ihrer Daten zur Vertragserfüllung und Personalisierung unseres Angebots berühren, werden wir Sie zusätzlich gesondert per E-Mail informieren.
Cookie-Erklärung
„Cookies“ sind Dateien, die bei Ihrem Besuch auf dieser Webseite auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die sich Ihr Browser „merkt“. Eine Cookie-Datei wird in Ihrem Webbrowser gespeichert und ermöglicht es der Webseite oder einem Drittanbieter, Sie zu erkennen und die Webseite bei Ihrem nächsten Besuch besser auf Sie abzustimmen. Cookies und Zählpixel ermöglichen es uns, unsere Dienste besser und effizienter für Sie bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Webseite zu optimieren.
Zählpixel sind kleine Grafikdateien, die mit unseren Servern verbunden sind und es uns erlauben, Ihre Nutzung unserer Webseite und der damit verbundenen Funktionalitäten zu verfolgen. Wir verwenden Zählpixel oder GIF-Dateien darüber hinaus zur Unterstützung von Online-Werbung und soweit erforderlich für die Reichweitenmessung. Damit können wir auswerten, wie viele Besucher auf unseren Webseiten waren und auf welche Werbeanzeigen diese zugegriffen haben. Die mit Cookies oder GIF-Dateien erfassten Informationen enthalten weder Ihren Namen, noch Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.
Wie werden Cookies verwendet?
Wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen und diese nutzen, werden eine Reihe von Cookie-Dateien in Ihrem Webbrowser platziert, ohne die der Betrieb und die Darstellung unserer Webseiten nicht möglich wäre. Diese Cookies sind technisch unbedingt erforderlich, wie z.B. Session-Cookies oder Cookies, die bestimmte von Ihnen vorgenommene Einstellungen (z.B. Sprache, Auflösung, Lautstärke, Seitenwechsel) auf Ihrem Endgerät speichern. Außerdem setzen wir technisch nicht unbedingt erforderliche Cookies ein, die vor allem über Drittanbieter gesetzt werden, um Statistiken zur Nutzung der Webseite zu erstellen und unsere Marketingbemühungen zielgerechter zu gestalten.
Die konkret eingesetzten Anwendungen, die auf Basis von Cookies funktionieren, werden in unserem Cookie-Management-Tool unter Erweiterte Einstellungen ausführlich beschrieben. Eine Auflistung der auf unseren Webseiten eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Management-Tool unter Cookies.
Welche Optionen haben Sie in Bezug auf Cookies und auf welcher Rechtsgrundlage werden Cookies eingesetzt?
Sie können bei jedem Besuch auf unseren Webseiten der Verwendung von Cookies, die technisch für die Funktion unserer Webseiten nicht erforderlich sind (in der Regel sämtliche Drittanbieter-Cookies), über das eingeblendete Cookie-Management-Tool aktiv zustimmen. Bevor Sie nicht Ihre Einwilligung erteilt haben, werden solche Cookies, die für die Funktion unserer Webseiten nicht erforderlich sind, nicht gesetzt. Die erteilte Einwilligung in die Verwendung von Cookies und darüber erfolgende Verarbeitungen können Sie jederzeit über das Cookie-Management-Tool widerrufen. Das Cookie-Management-Tool können Sie auf unseren Webseiten jederzeit über den im Footer der Webseiten verfügbaren Link aufrufen.
Rechtsgrundlage für diese einwilligungsbasierten Cookie-basierten Verarbeitungen ist § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO (unser berechtigtes Interesse an den Zwecken, die in unserem Cookie-Management-Tool ausführlich beschrieben sind).
Wenn Sie Cookies selbst löschen oder Ihren Webbrowser dazu auffordern möchten, Cookies zu löschen oder zu verhindern, besuchen Sie die Hilfeseiten Ihres Webbrowsers und treffen Sie entsprechende Browser-Einstellungen.
Weitere spezielle Verarbeitungen
Zahlungsabwicklung im Shop
Für die Zahlungsabwicklung in unserem Shop bedienen wir uns des Zahlungssystems des externen Zahlungsdienstleisters PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“). Sofern Sie per PayPal bezahlen wollen, haben wir PayPal für den Zahlungsprozess direkt in die Bestellabwicklung in unserem Shop eingebunden: Nach Abschluss Ihrer Bestellung erscheint ein PayPal-Popup, über das Sie dann selbst unter Angabe Ihrer PayPal-Zugangsdaten den Zahlungsvorgang über das bei PayPal von Ihnen hinterlegte Zahlungsmittel autorisieren. Die Zahlungsautorisierung wird nach Eingabe Ihrer PayPal-Zugangsdaten über eine Schnittstelle an PayPal übertragen und dort für die Zahlung hinterlegt.
Außerdem wickeln wir Kreditkartenzahlungen über den externen Zahlungsdienstleister Stripe, Inc., 510 510 Townsend Street, San Francisco CA 94103, USA (nachfolgend „Stripe“), ab. Sofern Sie per Kreditkarte bezahlen wollen, wird über eine technische Schnittstelle automatisch eine Verbindung zum Online-Bezahlsystem von Stripe hergestellt. Die von Ihnen angegebenen Zahlungsdaten werden über eine verschlüsselte Verbindung an Stripe ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ebenfalls ausschließlich zu dem vorgenannten Zweck der Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellung, wobei die Zahlungsdaten von Stripe ggf. an das von Ihnen angegebene Kreditinstitut weitergeleitet werden müssen, um den Zahlungsvorgang auszulösen und zu autorisieren. Weitergehenden Datenschutzinformationen können Sie den Datenschutzbedingungen von Stripe, abrufbar unter https://stripe.com/en-gr/privacy entnehmen.
Kontaktformular, Kontaktaufnahme per E-Mail
Auf unseren Webseiten halten wir ein Kontaktformular für Sie bereit, über das Sie komfortabel elektronisch mit uns Kontakt aufnehmen und Ihr Anliegen an uns richten können. Wir erheben über das Kontaktformular lediglich Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Wir verwenden Ihre Daten lediglich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und können uns zu diesem Zweck unter den angegebenen Kontaktdaten mit Ihnen in Verbindung setzen. Eine Verwendung dieser Daten zu Werbezwecken oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Kontaktformular oder im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchsrecht
Nehmen Sie über das Kontaktformular oder per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Um der Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen, nutzen Sie bitte das zentrale Kontaktformular https://vogel-professional-education.de/support.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Supportanfragen zu BFE-Lernprogrammen (Downloads und Mehrplatzlizenzen)
Für Supportanfragen zu BFE-Lernprogrammen halten wir unter https://vogel-professional-education.de/bfe-support ein gesondertes Anfrageformular auf unseren Webseiten bereit. Über das Formular können Sie Fragen zum Produkt stellen, die wir an unseren Partner, das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Donnerschweer Straße 184, 26123 Oldenburg („BFE“), weiterleiten. Über das Formular werden auch Ihre Daten Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer (optional) abgefragt, die wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten und hierzu ebenfalls an das BFE zur Kontaktaufnahme weiterleiten. Vor Weiterleitung Ihrer Anfrage einschließlich Ihrer Daten holen wir Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung ein. Die Verarbeitung erfolgt dann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO.
Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Kontaktformular https://vogel-professional-education.de/support widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Bestellung von Mehrplatzlizenzen über BFE
Netzwerkversionen
Für Anfragen in Bezug auf die Bestellung von Netzwerkversionen der BFE-Lernprogramme arbeiten wir mit BFE zusammen und nehmen entsprechende Interessenanfragen über ein gesondertes Formular unter https://vogel-professional-education.de/bfe-mehrplatzlizenz entgegen. Das Formular mit Ihrer Bestellung und den von Ihnen angegebenen Daten (Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon (optional), Anfragedetails) leiten wir an das BFE weiter. Ihre Daten verarbeiten wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und der vorgenannten Weiterleitung an das BFE. Ein etwaiger Kaufabschluss über Netzwerkversionen erfolgt dann direkt über das BFE ohne unsere Beteiligung. Für diesbezügliche Verarbeitungen ist daher das BFE datenschutzrechtlich allein verantwortlich. Nähere Informationen können Sie den Datenschutzbestimmungen des BFE unter https://www.bfe.de/datenschutz/ entnehmen.
Vor Weiterleitung Ihrer Anfrage einschließlich Ihrer Daten holen wir Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung ein. Die Verarbeitung erfolgt dann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO.
Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Kontaktformular https://vogel-professional-education.de/support widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Bestellung von SCORM-Modulen
Auf unseren Webseiten verkaufen wir sog. SCORM-Module. Hierbei handelt es sich um Datenpakete einzelner Lernmodule, die Sie in Ihr eigenes Lernmanagementsystem integrieren können. Zu diesem Zweck stellt uns das BFE einen Zugang zu seinem Downloadcenter zur Verfügung, in dem wir Sie mit Ihren Daten anlegen und Ihnen die gewünschten Lernmodule zuweisen können.
Diesbezügliche Bestellanfragen nehmen wir über das gleiche Formular wie für Netzwerkversionen (siehe vorherigen Unterabschnitt) mit der gleichen Erhebung Ihrer Daten unter https://vogel-professional-education.de/bfe-mehrplatzlizenz entgegen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO zu Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage, zur Vertragsanbahnung und nach Ihrer Bestellung etwaiger SCORM-Module zu Zwecken der Vertragserfüllung.
Überprüfung der Umsatzsteueridentifikationsnummer (Umsatzsteuer-ID)
Zur Überprüfung der Umsatzsteuer-ID nutzen wir den Webservice der europäischen Kommission (https://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/#/vat-validation). Ihre Umsatzsteuer-ID wird dazu an den Webservice der europäischen Kommission übermittelt. Hierzu haben wir im Registrierungsprozess ein Plugin eingebunden, dass direkt auf den Webservice der Europäischen Kommission zugreift. Für die Validierung werden zusätzlich folgende Daten herangezogen: Firmenname, Straße, Hausnummer, PLZ und der Ort. In der Regel handelt es sich bei der Übermittlung der Daten über das Plugin um keine personenbezogenen, sondern rein unternehmensbezogene Daten.
Die Angabe der Umsatzsteuer-ID im Registrierungsformular ist freiwillig, sie dient uns aber der sicheren Verifizierung, dass Ihr Unternehmen eine Umsatzsteuer-ID zugewiesen bekommen hat. Außerdem haben wir über das Plugin die Möglichkeit, dass gewerblichen Kunden aus dem EU-Ausland bei Angabe einer Umsatzsteuer-ID keine Umsatzsteuer ausgewiesen wird.
E-Mail-Werbung und Erfolgsmessung
Sofern Sie am Ende des Bestellprozesses in unserem Shop oder an anderer Stelle unserer Angebote die Einwilligung insbesondere in den Erhalt von Werbe-E-Mails erteilen, erhalten Sie automatisch Informationen zu ggf. für Sie interessanten Produkten aus unserem Angebotsportfolio wie Bücher, Seminare etc. per E-Mail (nachfolgend „E-Mail-Werbung“) an die von Ihnen im Bestellprozess angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt. Dies schließt den Erhalt von E-Mails zu Werbezwecken ein, die von den im Abschnitt Gemeinsame Verantwortlichkeit der Firmen im Verbund der Unternehmensgruppe Vogel genannten Unternehmen verschickt werden. Am jeweiligen Kontaktpunkt für die Erteilung der Einwilligung wird der Inhalt der Einwilligungserklärung verlinkt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für den Versand von E-Mail-Werbung ist die Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG).
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, die E-Mail-Werbung zuzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie Ihre Anmeldung aktiv ist.
Widerrufsrecht bzgl. Bezug von E-Mail-Werbung
Den Bezug von E-Mail-Werbung und diesbezüglich erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Werbe-E-Mail ein entsprechender Link, mit dem Sie sich abmelden können. Alternativ können Sie sich über unser Kontaktformular https://contact.vogel.de abmelden, oder Sie können sich in Ihren Kontoeinstellungen (z.B. unter „Mein Konto“) von dem Erhalt einzelner Newsletter austragen, sofern dies auf dem Portal, bei dem Sie sich registriert haben und von dem Sie E-Mail-Werbung erhalten, vorgesehen ist. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
In unseren Werbe-E-Mails erfolgt eine Erfolgsmessung mit Auswertung der Öffnungsrate der E-Mails und eine Klick-Auswertung innerhalb dieser. Wir nutzen diese Technik, um den Grad des Interesses an bestimmten Themen festzustellen und die Effektivität unserer Kommunikationsmaßnahmen zu messen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Erfolgsmessung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Widerspruchsrecht bzgl. Erfolgsmessung
Mit der Ausübung Ihres Widerrufsrechts bezüglich erteilter Einwilligungen in den Erhalt von E-Mail-Werbung (s.o.) können Sie zugleich der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken der Erfolgsmessung widersprechen.
Anmeldung für Veranstaltungen via doo.net
Sie können sich auf unseren Webseiten für Veranstaltungen anmelden. Bei der Anmeldung und der Teilnahme an einer Veranstaltung verarbeiten wir Ihre im Rahmen der Anmeldung angegebenen und im Rahmen der Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung erhobenen Daten für die Durchführung der Anmeldung und die Teilnahme an der Veranstaltung. Wir versenden im Rahmen der Registrierung und Teilnahme an einer Veranstaltung Informationen per Post und/oder E-Mail an die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, also die Erfüllung des Vertrages zur Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung oder die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Für die Registrierung und das Management von Veranstaltungen nutzen wir den Dienstleister doo GmbH in München. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bei doo finden Sie in der Datenschutzerklärung von doo unter https://doo.net/de/datenschutz.html.
Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“
Zwecke: Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG., Max-Planck-Str. 7/9, 97082 Würzburg.
Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Webseite von „Zoom“ finden.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung: Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung: Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Vogel Communications Group verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten: Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union: „Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht und auf den EU-Standardvertragsklauseln basiert.